• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Arch?ologische Wissenschaften
  • Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • Forschung
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • 2017–2020: Rotschmiede in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit

Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Arch?ologische Wissenschaften
  7. Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
  8. Forschung
  9. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  10. 2017–2020: Rotschmiede in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert
Seitenbereich:

Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit

  • Deutsch
  • Studium
    • Unsere Lehrveranstaltungen
    • MA Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Gute Gründe
      • Zulassung und Einschreibung
      • Teilzeitstudium
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universit?t
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
    • BA Arch?ologische Wissenschaften
    • BA und MA Interdisziplin?re Mittelalterstudien
    • Exportmodule
    • Eindrücke aus dem Studium
      • Exkursionen
        • Polen/Woi. Westpommern 2023
        • Südostalpenraum 2022
        • Südfrankreich 2022
        • Benelux 2019
        • Niedersachsen 2018
        • Tirol 2017
        • Frankreich 2012
        • Italien 2011
        • England 2010
      • Beteiligung an Forschung
      • Examensarbeiten
  • Forschung
    • Publikationen
    • Wissenschaftliche Arbeiten
      • Archiv abgeschlossener Arbeiten
    • Laufende Habilitationen und Dissertationen
    • Laufende Forschungsprojekte
      • Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb
      • Arch?ologiemanagement in H?chstadt an der Aisch
      • AMANZ-Forschung vor der Haustür – Arch?ologische Ausgrabungen im Bamberger Dom werden endlich ausgewertet
      • Bischof Otto von Bamberg in Pommern
      • Siedlungsentwicklung im Vergleich
      • Die frühmittelalterliche slawische Nekropole bei Iffelsdorf
      • Arch. Keramikforschung / BaLISminK
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • 2018–2020: Auswertung der arch?ologischen Ausgrabungen im Bamberger Dom 1969–72
      • 2017–2020: Rotschmiede in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert
      • 2015–2019: Forchheim in der Karolingerzeit
      • 2015–2017: Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Dorfwüstung Lindelach
      • 2012–2016: Kulturlandschaft Fatschenbrunn
        • Fragestellungen und Methodik
        • Untersuchungsgebiet
      • 2007–2015: Bischofspfalz und Wüstung Lindelach bei Gerolzhofen, Landkreis Schweinfurt
      • 2011–2015: Mittelalterliches und frühneuzeitliches F?hrwesen an Main und Neckar
      • 2013–2014: Ausgrabungen am Bamberger Domkranz
      • 2013–2014: ?Bauopfer“ der Kathedrale von Chur, Kanton Graubünden (CH). Funde aus Geb?uden des Mittelalters und der Neuzeit
      • 2011 - Ausgrabungen am Kranen 14
      • 2006-2007 - Dorfwüstung bei Milikov (Miltigau) im Kaiserwald
      • 2005–2007: Entstehung und Entwicklung der hoch- und sp?tmittelalterlichen Bergstadt auf dem Treppenhauer und ihr Beitrag zur Besiedlung des n?rdlichen Erzgebirgsvorlandes
      • 1989-2006 - Stadtkernarch?ologie in Bamberg
      • 2006 - Stadtkernarch?ologie in Forchheim
      • 1983-2006 - Wehrbaugenese des südwestlichen Ostseeraumes
      • 2003–2006: Herman Wirth und die deutsche Arch?ologie im Umfeld des Nationalsozialismus
      • 2000–2004: Das Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allg?u. Sachkultur und Sozialtopographie einer Stadt des Sp?tmittelalters im Spiegel neu entdeckter arch?ologischer und schriftlicher Quellen
      • 1996–2004: Stadtarch?ologie Seligenstadt
      • 1999–2002: Grab und Begr?bnis, Tod und Sterben von der Karolingerzeit bis zum Drei?igj?hrigen Krieg
      • 1995–2002: Das frühmittelalterliche Gr?berfeld von Altenerding und die Ethnogenese der Baiern
      • 1997–2001: Auswertung der Ausgrabungen an der katholischen Pfarrkirche St. Kunibert in Zülpich-Sinzenich
    • Tagungen
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Rainer Schreg
      • Publikationen R. Schreg
    • Prof. Dr. Ingolf Ericsson i. R.
    • Sekretariat
    • Viviane Diederich M.A.
    • Elena Reus M.A.
    • Dipl. Ausgrabungsing. Britta Ziegler, M.A.
    • Alexander Voigt M.A.
    • Dr. Cornelia Lohwasser
    • PD Dr. Hans Losert
    • PD Dr. Luitgard L?w
    • PD Dr. Patrick Cassitti
    • Dr. Jan Hasil
    • Stefan Wolters M.A.
    • Studentische Hilfskr?fte
    • Ehemalige
      • Aika Katharina Diesch M.A.
      • Simon Dupper M.A.
      • Andrea Bischof M.A.
      • Matthias Hoffmann M.A.
      • Marius Kr?ner M.A.
      • Annette Zeischka-Kenzler M.A.
  • Arch?ologische Akademie / Transfer
    • Arch?ologie in der Vorschule
    • Arch?ologie in der Schule
    • Museumskoffer
    • Schülerpraktikum
    • Arch?ologie-Werkstatt
    • Feldarch?ologische Workshops
    • Projekt ?KeramBa!“
    • Ausstellungen
      • "Kleine Funde - Gro?e Geschichten"
      • "Der letzte Weg"
        • Medienstation der Ausstellung "Die letzte Reise - Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit"
      • "Rückspiegel"
    • Online-Angebote
    • Geschichtspark B?rnau-Tachov
  • Service
    • Denkmalbeh?rden
    • Deutsche Grabungsfirmen
  • Studentische Aktivit?ten
  • Geschichte AMANZ
  • News

Rotschmiede in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert

Projektleiter: Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Projektbearbeiter: Marius Kr?ner M.A.

Projektfinanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe, Gesch?ftszeichen ER 306/13-1)

Kooperationspartner: Stadtarch?ologie Nürnberg; Germanisches Nationalmuseum, Abt. Vor- und Frühgeschichte / Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Au?enstelle Nürnberg

Laufzeit: 03/2017 – 04/2020

 

Die ehemalige Reichsstadt Nürnberg ist seit jeher bekannt für ihren Einfluss auf das mittelalterliche/(früh-)neuzeitliche, mitteleurop?ische Handwerk sowie als Dreh- und Angelpunkt für regionalen und überregionalen Handel. Die Geschicke des Handwerks lagen sp?testens seit dem 14. Jahrhundert in der Hand des Rates der Stadt, welcher sich aus den reichen Patrizierfamilien (Kaufmannsfamilien u.a. Tucher, Stromer, Haller, Welser) zusammensetzte. ?Der Rat grenzte die einzelnen Handwerke genau gegeneinander ab, regelte und kontrollierte sie streng und ordnete sie fernh?ndlerischen Belangen unter, f?rderte sie jedoch in der Form des Exportgewerbes“ [Isenmann 2012, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550, 826f.]. Nichtsdestotrotz konnte sich eine fast unüberschaubare Produktpalette aus verschiedensten Materialien und von unterschiedlicher Qualit?t und Quantit?t entwickeln. Diese wurden unter anderem zu einem wesentlichen Erkennungsmerkmal der Stadt, was auch schon C.C. Schramm in seinem Reise-Lexicon von 1744 folgenderma?en festh?lt: ?Nach dem bekannten Sprichwort: Nürnberger Hand gehet durch alle Land, ist von sich selbst zu ermessen, da? allhier das Commercium von grosser Wichtigkeit sey. Die vielen Manufacturen, sonderlich Messer, Spiegel, Schellen und dergleichen, werden fast durch die ganze Welt verführet. […] Die sch?nen Kupferstiche, beliebte Land-Charten, musicalische, mathematische und mechanische Instrumente, auch kunftreiche Arbeit in Me?ing und Elffenbein, zeugen von der Arbeitsamkeit und dem Flei? derer vielen allhier sich befindenden Künstler. Man findet hier auch verschiedene Handwercker, welche man die gesperrten nennt, z. B. Becken-Schl?ger, Schellenmacher und andere, weil sie in den Mauern der Stadt eingesperrt sind, und zu Erlernung ihrer Profe?ion keinen Fremden annehmen, noch selber reisen, und sie anderwerts bekannt machen dürfen“.

Reste eines Ofens mit buntmetallverarbeitendem Zusammenhang in der Kappengasse in Nürnberg (Foto: ARGE Dr. Pfauth - Scherbaum, 2004).
Buntmetallschmelztiegel aus der Burgstrasse (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Foto: M. Kr?ner, 2016).

Die Forschung, seien es jetzt Institutionen wie das Germanische Nationalmuseum oder einzelne Forscher unterschiedlicher Fachbereiche, hat die Bedeutung des Nürnberger Handwerks schon früh erkannt und sich diesem in vielen Facetten gen?hert sowie damit auseinandergesetzt. Leider hat sich das bisher in den meisten F?llen auf prestigetr?chtige Objekte/Produkte (z.B. Einzelstücke, Auftragsarbeiten), Handwerke (z.B. Gold-/Silberschmiede, Kanonengie?er, Plattner, Schwertschmiede u.?.)  oder einzelne herausragende Handwerker/Künstler wie Albrecht Dürer, Martin Behaim, Veit Sto? oder Peter Vischer d. ?. fokussiert. Glücklicherweise hat in den letzten Jahren ein Umdenken eingesetzt, sodass auch weniger prestigetr?chtige Themenfelder bearbeitet werden und dazugeh?rige Projekte gef?rdert werden. Einem solchen Themenfeld kann getrost auch dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Projekt zugeordnet werden.

Hauptziel dieses 30-monatigen und am Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universit?t Bamberg angesiedelten Projekts (?Das buntmetallverarbeitende Handwerk in Nürnberg vom 15. – 18. Jahrhundert. Arch?ologische und arch?ometallurgische Aspekte seines Wirkens“) ist es durch die Erfassung der Werkstatt- und Ofengrundrisse, Produktionsrückst?nde und -abf?lle, Rohlinge und anderen Artefakte aus den Werkstattbereichen zusammen mit den schriftlichen Dokumenten und den bildlichen Quellen die Basis für eine umfangreiche Rekonstruktion der Produktionsverfahren und der Organisation der sp?tmittelalterlichen und neuzeitlichen buntmetallverarbeitenden Betriebe (u. a. Rotschmiede und -gie?er, Drahtzieher, Fingerhüter, Heftleinmacher, Messingbrenner und -schaber, Nadler, Schellenmacher) in Nürnberg zu schaffen. So sollen die bestehenden Kenntnislücken zu den Nürnberger Buntmetallwaren des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit geschlossen werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist es unumg?nglich arch?ologische, geschichtswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Ans?tze der Forschung zu verbinden.

Das Grabungs- und Fundmaterial und weitere Unterlagen, die im Rahmen dieses Projekts bearbeitet werden, kommen insbesondere von der Stadtarch?ologie Nürnberg, aber auch dem Germanischen Nationalmuseum sowie dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, AS Nürnberg. Die F?rderung beinhaltet neben einer Mitarbeiterstelle auch eine Stelle für eine studentische Hilfskraft sowie umfangreiche Forschungsmittel für naturwissenschaftliche Materialanalysen.

 

Publikationen

Kr?ner 2018
M. Kr?ner, Das buntmetallverarbeitende Handwerk in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert. ?berblick zum arch?ologischen Fundmaterial: technische Keramik & Gussformen. In: H. Stadler/L. Obojes (Hrsg.), Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beitr?ge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. NEARCHOS 23 (Innsbruck 2018) 361–377.

Kr?ner 2023
M. Kr?ner, Vom H?llenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede und buntmetallverarbeitende Handwerke im Sp?tmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Arb. Arch. Süddeutschland 34 (Büchenbach 2023).

Seite 118313

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网