Fragestellung und Umsetzung des Projektes

Das Projekt basiert auf aktuellen Annahmen und empirischen Befunden, nach denen das mit dem Lesen verknüpfte Hineinfühlen und -denken in literarische Figuren wesentliche Grundlagen dafür sind, um Lesefreude, Lesegewohnheiten und somit Lesef?higkeiten wie auch soziale Kompetenzen von Kindern zu st?rken. Es wird angenommen, dass Kinder, insbesondere wenn sie noch geringe sprachliche F?higkeiten oder einen fremdsprachigen Hintergrund aufweisen, beim H?ren begehbarer Geschichten – direkt vor Ort oder mit Visualisierungen der Handlungsorte der Geschichte – darin unterstützt werden, das Gesamtgeschehen zu verstehen, motivational und emotional in dieses einzutauchen und dabei auch die Perspektiven der dargestellten Figuren einzunehmen. Letzteres bereitet ihnen erfahrungsgem?? Freude und kann ihre F?higkeiten, Einstellungen und Motivation zum Lesen und Zuh?ren f?rdern. Vor allem durch das Vorlesen der Szenen der Geschichte beim Anblick der jeweiligen Handlungsorte oder entsprechender Visualisierungen und den Austausch darüber, u.a. durch Fragen zu der Handlung, sollen den Kindern vergnügliche Leseerfahrungen erm?glicht und somit ein Beitrag zu ihrer Lesef?rderung geleistet werden.