• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Germanistik
  • ?ltere deutsche Literaturwissenschaft
  • Forschung und Projekte
  • Publikationsreihe: Bamberger Studien zum Mittelalter
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
?ltere deutsche Literaturwissenschaft

Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften

?ltere deutsche Literaturwissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Germanistik
  6. ?ltere deutsche Literaturwissenschaft
  7. Forschung und Projekte
  8. Publikationsreihe: Bamberger Studien zum Mittelalter
Seitenbereich:

Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften

?ltere deutsche Literaturwissenschaft

  • Deutsch
  • Aktuelles
  • Studium
  • Forschung und Projekte
    • Publikationsreihe: Bamberger Studien zum Mittelalter
    • Transferprojekt: MimaSch
      • Mittelalter macht Schule
  • Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters
    • Prof. Dr. Norbert K?ssinger
    • Dr. Detlef Goller
    • Julius Dünninger, B.A.
    • Dr. Sarah Hutterer
    • Dr. des. Pia Schüler
    • Madita Tambor
    • Anna-Sophie Reich
  • Professur für Germanistische Mittelalterforschung
    • Aktuelles
    • Prof. Dr. Gesine Mierke
      • Curriculum Vitae
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Lehrveranstaltungen aktuell
      • Publikationen
    • Dr. Christoph Schanze
      • Curriculum Vitae
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Lehrveranstaltungen aktuell
      • Publikationen
    • Hilfskr?fte
  • Ehemalige
    • Prof. em. Dr. Ingrid Bennewitz
    • Prof. Dr. Seraina Plotke ?
      • Curriculum Vitae
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • Dr. Martin Fischer
    • Dr. Michaela P?lzl
      • Lebenslauf
      • Publikationen
      • Forschungsschwerpunkte
      • Lehre
    • Dr. des. Valentina Ringelmann
  • Archiv (alte Veranstaltungen)
    • Mittelalter macht Schule (alt)
    • Tagungen (alt)
      • Mittelalterrezeption im anglo-amerikanischen Raum - Tradition or Myth?
      • Alte Helden - Neue Zeiten
      • Blockbuster Mittelalter
      • Geschichten sehen, Bilder h?ren. Mittelalterliche Bildprogramme
      • Wolkenstein Tagung Brixen
      • Nahrung, Notdurft und Obsz?nit?t
      • Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch
      • Farbiges Mittelalter
      • Klang, Ger?usch, Stille und Echo
      • Mittelalterliche Literatur - heute und morgen
      • Familienbilder im Buch der Bücher
      • Literarische Konstruktionen von Familie
      • Medi?vistik und Neue Medien
      • Geschlechterdifferenz und Medi?vistik
    • Exkursionen (alt)
      • Oberseminar Frauenchiemsee 2012
      • Mannheim 2010
      • Sachsen-Anhalt 2010
      • Coburg 2009
      • Südtirol 2009
      • Coburg 2008
      • Rosenheim 2008
      • Nibelungenlied 2008
      • Magdeburg 2006
      • Coburg 2006
      • Salzburg 2005
      • Wolframs-Eschenbach 2004
      • Nürnberg 2004
      • Südtirol 2004
      • Karlsruhe 2004
      • Coburg 2003
      • Tejmlov (B?hmen) 2002
  • Impressum

Publikationsreihe: Bamberger Studien zum Mittelalter

Bamberger Studien zum Mittelalter Band 5 (2004)

Andrea Grafetst?tter:

Der Leich Walthers von der Vogelweide. Transkriptionen, Kommentare, Analysen 

Als innovativer Minnedichter und Urheber von didaktischen und politischen Sangsprüchen erfreut sich Walther von der Vogelweide bleibender Aktualit?t. Sein etwa 190 Verse umfassender religi?s-politischer Leich ist jedoch als nicht-strophische, durchkomponierte Gro?form mittelhochdeutscher Lieddichtung weder der einen noch der anderen Gattung zuzuordnen. Dementsprechend z?hlte der Text seit Beginn der wissenschaftlichen Rezeption im ausgehenden 18. Jahrhundert zu den vergleichsweise geringer interpretierten Texten. Für eine ganz andere, hohe Wertsch?tzung von Walthers Leich im Mittelalter spricht die vierfache ?berlieferung des Textes. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Dokumentation und Interpretation der verschiedenen Textfassungen von Walthers Leich einschlie?lich des philologischen Umgangs mit dem Text im Rahmen von Editionen und ?bersetzungen. Darüber hinaus soll die Zuverl?ssigkeit der Etikettierung von Walthers Leich als "Marienleich" hinterfragt werden. Denn die umfangreichen kirchenkritischen Verse sind im Rahmen dieses Textes eine viel zu wenig beachtete Innovation, die Walthers Leich auch zum politischen Text machen.

ISBN 3-8258-7761-2

 

Bamberger Studien zum Mittelalter Band 4 (2004)

Ann-Katrin Nolte:

Spiegelungen der Kriemhildfigur in der Rezeption des Nibelungenliedes. Figurenentwürfe und Gender-Diskurse in der "Klage", der "Kudrun" und den "Roseng?rten" mit einem Ausblick auf ausgew?hlte Rezeptionsbeispiele des 18., 19. und 20. Jahrhunderts

Die "Klage", die "Kudrun" und die "Roseng?rten" stehen bis heute im Schatten des Nibelungenliedes. Dabei sind die Texte des 13. Jahrhunderts mit dessen Darstellung eng verwoben und pr?sentieren die weibliche Protagonistin Kriemhild in daran anknüpfenden, aber auch abweichenden neuen Rollenkonfigurationen. Der Facettenreichtum der mittelalterlichen Darstellungen und deren "nibelungische Ambivalenz", die ursprünglich wohl für deren Faszination verantwortlich waren, gehen in modernen Dramen-Bearbeitungen wie z.B. Ludwig Uhland, Friedrich Hebbel und Max Mell verloren. ?hnliche Tendenzen sind auch beim entscheidenden Medienwechsel zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu beobachten - z.B. in dem Textbuch zu Fritz Langs Stummfilm "Die Nibelungen" von Thea von Harbou.

ISBN 3-8258-7203-3

 

Bamberger Studien zum Mittelalter Band 3 (2003)

Sandra Miehling:

Von altpusserin bis zu Huren gehen. Die Darstellung der Geschlechter in Lehrwerken für das Deutsche als Fremdsprache vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

Zum sprachlichen Vorkommen von Frauen und M?nnern in modernen Lehrbüchern und Grammatiken liegen bereits zahlreiche Untersuchungen vor. "Von altpusserin bis zu Huren gehen" nimmt nun die historische Perspektiven ein. Was verraten Vokabeln, Grammatikerl?uterungen und Dialoge über das Geschlechterbild der Sprachlehrmeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Durch die geglückte Verknüpfung sprachwissenschaftlicher Analyse der Fragestellungen der Gender Studies ist die Arbeit nicht nur für LinguistInnen, sondern auch für LiteraturwissenschaftlerInnen und HistorikerInnen wertvoll.

ISBN 3-8258-7163-0

 

Bamberger Studien zum Mittelalter Band 2 (2002)

Ruth Weichselbaumer:

Der konstruierte Mann. Repr?sentation, Aktion und Disziplinierung ind er didaktischen Literatur des Mittelalters

Alle Epochen und Kulturen kennen das Bedürfnis, Normen und Regeln festzuhalten. Die didaktische Literatur des Mittelalters hat gerade für moderne Leser und Leserinnen viel mehr zu bieten als Verbote und Benimmregeln. Sie gew?hrt nicht nur Einblick in die Funktionsweisen sozialer Hierarchien, sondern pr?sentieren uns auch die in dieser Gesellschaft gültige Vorstellungen von "idealem" m?nnlichen Verhalten. Die in den Texten angesprochenen Imperative beschr?nken sich nicht nur auf die blo?e Dokumentation von Normen. Vielmehr werden sie selbst produktiv: Sie konstruieren einen mittelalterlichen Mann.

ISBN 3-8258-6891-5

 

Bamberger Studien zum Mittelalter Band 1

Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten (Hg.):

Genderdiskurse und K?rperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur

Seit einigen Jahren l?sst sich in der deutschsprachigen Medi?vistik eine Neuorientierung beobachten, die unter anderem auch die ?ffnung der medi?vistischen Disziplinen gegenüber gegenüber den theoretischen Pr?missen der gender studies beinhaltet. Die hier gesammelten Beitr?ge versuchen allesamt, diese neuen methodoschen Ans?tze fruchtbar zu machen für literarische und historiographische Texte des Mittelalters und der frühen Neuzeit und sich dabei der Frage nach den M?glichkeiten der Historisierbarkeit und Funktionalit?t der Kategorien K?rper und Geschlecht zu stellen.

ISBN 3-8258-6308-5

 

 

Aktuell

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Workshop Klang (in) der Kleinepik

04.04.2025

Nachlese: "Wigalois" Gr?fenberg

27.03.2025

Alle ansehen

Seite 42636

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网