Workshop ?KI in der Produktion“ - KI2025 - 48th German Conference on Artificial Intelligence
Call for Papers - Workshop "Ki in der Produktion"

Wir freuen uns, den zweiten Workshop zum Thema ?KI in der Produktion“ auf der KI-Konferenz in Potsdam am 16. September anzukündigen, der die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den Bereichen Künstliche Intelligenz und Produktion f?rdern soll. Der Workshop richtet sich sowohl an Forschende als auch an Fachkr?fte, die KI-Technologien in der Produktion erforschen und anwenden wollen. Unser Ziel ist es, ein dynamisches Forum für die Diskussion innovativer Ideen und den Erfahrungsaustausch über KI-Anwendungen in der Produktion zu schaffen. Der Workshop wird organisiert vom Lehrstuhl Kognitive Systeme der Universit?t Bamberg, der HTW Dresden und der BMW Group. Wir freuen uns auf Beitr?ge zu verschiedenen Aspekten der Produktion, einschlie?lich Planung, Steuerung, Optimierung und darüber hinaus. N?here Informationen zur Einreichung (Deadline: 9. Juni) finden sie auf der Website oder dem PDF. Wenn Sie den Workshop nur als Gast besuchen m?chten, k?nnen Sie Ihr Ticket (Early-Bird bis 14. Juni) hier erwerben.
Ziel des Workshops:
Unser Ziel ist es, ein dynamisches Forum zu schaffen, um innovative Ideen zu diskutieren und Erfahrungen über KI-Anwendungen in der Produktion auszutauschen. Wir begrü?en Beitr?ge zu verschiedenen Bereichen der Produktion – von Planung über Steuerung und Optimierung bis hin zu darüber hinausgehenden Themen. Der Workshop soll als Katalysator für die Standardisierung KI-gestützter Produktionsmethoden dienen und den Transfer dieser Methoden in unterschiedliche Produktionsbereiche erleichtern.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an KI-Expert:innen, die im Produktionsumfeld arbeiten, sowie an Produktionsfachleute, die sich für KI-Technologien interessieren. Ob erfahrene:r Wissenschaftler:in oder Praktiker:in – wir laden Sie ein, Ihre Erkenntnisse beizusteuern und von anderen Teilnehmenden zu lernen.
Themenbereiche:
Wir freuen uns über Einreichungen zu einem breiten Spektrum an Themen, darunter (aber nicht ausschlie?lich):
Erkl?rbare KI (Explainable AI)
Interaktive KI
Generative KI
Prozessautomatisierung
Qualit?tssicherung
Robotiksteuerung
Lieferkettenmanagement
Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung)
Produktionsplanung und -steuerung
Optimierung
Konfigurationsmanagement
Wissensgraphen in der Fertigung
Wichtige Termine:
25. Juni: Einsendeschluss für Beitr?ge [verl?ngert]
29. Juni: Benachrichtigung über die Annahme
(Hinweis: Frühbucherregistrierung endet am 30. Juni)16. September: Workshop (eint?gig)
Einreichungskategorien:
Wir akzeptieren drei Arten von Beitr?gen:
Langbeitrag: bis zu 10 Seiten (Full Paper)
Kurzbeitrag: bis zu 5 Seiten (Short Paper)
Demo-Beitrag: bis zu 4 Seiten (Demo Paper)
Alle Beitr?ge müssen Literaturangaben enthalten und den CEUR-Richtlinien entsprechen. Vorlagen k?nnen hier heruntergeladen werden.
Hinweis: Das Begutachtungsverfahren erfolgt doppelt anonym (double-blind).
Einreichungsplattform:
Bitte reichen Sie Ihre Beitr?ge über EasyChair ein.
Seien Sie dabei – erleben Sie einen spannenden Tag mit inspirierenden Diskussionen, die die Zukunft von KI in der Produktion mitgestalten. Wir freuen uns auf Ihre Beitr?ge und darauf, Sie beim Workshop zu begrü?en!
Für weitere Informationen und Updates bleiben Sie bitte auf dem Laufenden.
Organisator:innen:
- Lukas Bahr, BMW Group
- Judith Knoblach, University of Bamberg
- Martin Krockert, HTW Dresden
- Erik Voigt, University of Bamberg
- Christoph Wehner, University of Bamberg