Neutestamentliche Wissenschaften - Module
Die folgenden Module k?nnen oder müssen jeweils zur H?lfte oder ganz mit Lehrveranstaltungen aus den Neutestamentlichen Wissenschaften belegt werden.
Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II
- Das Grundlagenmodul II setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
- einer Vorlesung bzw. Seminar “Einführung in die Schriften des Neuen Testaments”
einem Seminar “Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese”
Für die Verbuchung müssen Sie sich insgesamt zu drei Veranstaltungen bzw. Prüfungsleistungen anmelden: zu den beiden obigen Lehrveranstaltungen sowie zur Modulprüfung.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung (Klausur) über die Inhalte der beiden Veranstaltungen (90 Min.)
Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul III
- Das Grundlagenmodul III setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
- einem Seminar “Einführung in das Alte Testament”
einem Seminar “Einführung in die Schriften des Neuen Testaments”
Für die Verbuchung müssen Sie sich insgesamt zu drei Veranstaltungen bzw. Prüfungsleistungen anmelden: zu den beiden obigen Lehrveranstaltungen sowie zur Modulprüfung.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine mündliche Prüfung über die Inhalte der beiden Veranstaltungen (20 Min.)
Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I
- Das Vertiefungsmodul I setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
- einer Vorlesung bzw. Seminar im Fach “Alttestamentliche Wissenschaften”
einem Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
- Für die Verbuchung müssen Sie sich insgesamt für drei Prüfungsleistungen anmelden: zwei ?Lehrveranstaltungsprüfungen“ (eine im Bereich “Alttestamentliche Wissenschaften”, eine im Bereich “Neutestamentliche Wissenschaften”) und eine Modulprüfung.
- Damit die Teilleistung, die Sie im Bereich Alttestamentliche Wissenschaften erbracht haben, verbucht werden kann, ist es n?tig, dass Sie sich vor der Anmeldung zur Modulprüfung auch zu einer ?Lehrveranstaltungsprüfung“ anmelden. Dann wird Ihre Leistung intern als ?bestanden“ oder ?nicht bestanden“ verbucht (unbenotet).
- Melden Sie sich erst in dem Semester, in dem Sie Ihre zweite Teilleistung erbringen, für die Modulprüfung im Vertiefungsmodul I an. Im Anschluss erhalten Sie Ihre ECTS-Punkte für beide Teilleistungen gemeinsam. Die Note der Modulprüfung setzt sich zu gleichen Teilen aus den beiden Teilleistungen zusammen.
- Beachten Sie, dass nur Studierende, die das Vertiefungsmodul IA oder das Vertiefungsmodul IB absolvieren, sich für die Modulprüfung am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften anmelden. Alle anderen (Vertiefungsmodule IC) melden sich für die Modulprüfung am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften an.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um ein Portfolio über beide Lehrveranstaltungen (Bearbeitungsfrist: 3 Monate).
- Das Portfolio sieht für das Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften” die Dokumentation einer eigenst?ndig durchgeführten Sitzungsveranstaltung vor.
Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
- Das Vertiefungsmodul III setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
- einer Vorlesung bzw. Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
einer Vorlesung bzw. Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
Für die Verbuchung müssen Sie sich insgesamt zu drei Veranstaltungen bzw. Prüfungsleistungen anmelden: zu den beiden obigen Lehrveranstaltungen sowie zur Modulprüfung.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine mündliche Prüfung über die Inhalte der beiden Veranstaltungen (20 Min.)
Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul V
- Das Vertiefungsmodul V besteht aus einer Veranstaltung:
Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
Für die Verbuchung müssen Sie sich sowohl zur Veranstaltung als auch zur Modulprüfung anmelden
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
Bibelwissenschaften: Bibelgriechisch
Das Modul Bibelgriechisch setzt sich aus Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS zusammen.
Für die Verbuchung müssen Sie sich sowohl für die Veranstaltungen als auch für die Modulprüfung anmelden.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine schrifltiche Prüfung (Klausur), bei welcher Sie einen einfachen bis mittelschweren Text des griechischen Neuen Testaments übersetzen müssen. (60 Min.)
EWS-Seminare
Module MA "Religionen Verstehen"
Religi?se Traditionen – Christentum: Mastermodul
Das Mastermodul besteht aus einer Vorlesung bzw. Seminar, welches im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften” belegt werden kann.
Für die Verbuchung müssen Sie sich sowohl zur Lehrveranstaltung als auch zur Prüfungsleistung anmelden.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine mündliche Prüfung (20 Min.) oder um eine schriftliche Prüfung (90 Min.).
- Die Prüfungsart wird zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Bibelwissenschaften – Neues Testament: Mastermodul
- Das Mastermodul setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
- einer Vorlesung im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
- einem Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”
Für die Verbuchung müssen Sie sich sowohl zu den Lehrveranstaltungen als auch zur Prüfungsleistung anmelden.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung (60 Min.) über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen und über die im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Forschungsliteratur.
Heilige Schriften des Christentums – Neues Testament: Mastermodul
Das Mastermodul besteht aus einer Vorlesung bzw. Seminar im Fach “Neutestamentliche Wissenschaften”.
Für die Verbuchung müssen Sie sich sowohl zur Lehrveranstaltung als auch zur Prüfungsleistung anmelden.
- Bei der Modulprüfung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung (60 Min.) oder um eine schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate ab Themenstellung).
- Die Prüfungsart wird zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.