• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • F?cher und Institute
  • Politikwissenschaft
  • Lehrstühle und Professuren
  • Internationale Beziehungen
  • Lehrstuhlteam
  • Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
  • Forschung
  • Laufende Projekte
  • Kollektive Akteursqualit?t horizontaler Organisationen in der globalen Umwelt- und Finanzmarktpolitik
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Internationale Beziehungen

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. F?cher und Institute
  5. Politikwissenschaft
  6. Lehrstühle und Professuren
  7. Internationale Beziehungen
  8. Lehrstuhlteam
  9. Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
  10. Forschung
  11. Laufende Projekte
  12. Kollektive Akteursqualit?t horizontaler Organisationen in der globalen Umwelt- und Finanzmarktpolitik
Seitenbereich:

Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Internationale Beziehungen

  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • An- und Abmeldefristen
    • Abschlussarbeiten
    • Arbeitstechniken
      • Bewertungskriterien
      • Essay
      • Hausarbeit
      • Recherche
      • Referat
    • Lehramt Staatsexamen Sozialkunde
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Matthias Ecker-Ehrhardt (Lehrstuhlvertretung seit M?rz 2024)
    • Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
      • Publikationen
      • Forschung
        • Laufende Projekte
          • Kollektive Akteursqualit?t horizontaler Organisationen in der globalen Umwelt- und Finanzmarktpolitik
      • Forschungsschwerpunkte
        • Institutionelle Komplexe und interinstitutionelle Interaktion
        • Die EU als eigenst?ndiger Akteur der internationalen Politik
        • Probleml?sung durch Delegation und regelbasiertem Entscheiden
        • Internationale Organisationen als autonome Akteure der Weltpolitik
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Dr. Anja Menzel
      • Patrick Vizitiu, M.A.
      • Laura Weimer, M.A.
      • Julian Apel, B.A.
    • Promovierende
    • Hilfskr?fte
  • National Model United Nations
    • Startseite
    • Das Projekt
      • Was ist NMUN?
      • BaMUN
    • Delegation 2024/2025
      • Betreuer*innenteam 2024/2025
    • FAQ
    • Ehemalige Delegationen
      • Delegation 2023/2024
        • Betreuer*innenteam 2023/2024
      • Delegation 2022/2023
        • Delegierte
      • Delegation 2021/2022
        • Delegierte
        • Betreuer*innenteam
      • Delegation 2020/2021
        • Delegierte 2020/2021
        • Unsere Kommittees
      • Delegation 2019/2020
        • Delegierte 2019/2020
        • Unsere Kommittees
        • Konferenzen & Exkursionen
        • Betreuerteam 2019/2020
      • Delegation 2018/19
        • Delegierte 2018/19
        • Betreuerteam 2018/19
        • Berlinreise 2018
        • EfMUN 2019
        • NMUN 2019
      • Delegation 2017/18
        • F?rderer & Sponsoren
        • Delegierte 2017/18
        • Betreuerteam 2017/18
        • BaMUN 2017
        • Berlinreise 2017
        • EfMUN 2018
        • Reise in Washington D.C. 2018
        • NMUN 2018
      • Delegation 2016/17
        • Delegierte 2016/17
        • Betreuerteam 2016/17
        • Unser Land & Committees
        • MiniMUN 2016
        • BaMUN 2016
        • HMUN 2017
      • Delegation 2015/2016
        • Delegierte 2016
        • Betreuerteam 2016
        • Unsere L?nder
        • BaMUN 2015
        • Berlinreise 2015
        • EfMUN 2016
        • NMUN-Konferenz 2016
      • Delegation 2014/2015
        • Betreuerteam 2015
        • Unser Land & Committees
        • Delegierte 2015
      • Delegation 2013/2014
        • Delegierte 2014
        • Betreuerteam 2014
        • Bildergalerien
      • Delegation 2012/2013
        • Delegierte 2013
        • Unser Land & Committees
        • Betreuerteam 2013
        • Bildergalarien
      • Delegation 2011/2012
        • Betreuerteam 2012
        • Unser Land & Committees
        • Bildergalerie
      • Delegation 2010/2011
        • Delegierte 2011
        • Betreuerteam 2011
        • Unser Land & Committees
        • Aktivit?ten
        • Bildergalerien
      • Delegation 2009/2010
        • Bildergalerie
      • Delegation 2008/2009
        • Bildergalerie
      • Delegation 2007/2008
        • Bildergalerie
      • Delegation 2006/2007
        • Bildergalerie
  • Links
  • News Internationale Politik

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e

  • Sekretariat
  • Ansprechpersonen
 UNFCCC Flickr

Kollektive Akteursqualit?t horizontaler Organisationen in der globalen Umwelt- und Finanzmarktpolitik

 

In dem Projekt wird untersucht, ob, wie und mit welchen Folgen horizontale Regulationsinstitutionen in zwei wichtigen Politikfeldern der internationalen Politik, n?mlich im Bereich des Umweltschutzes und der Finanzmarktregulierung, zu autonomen Akteuren mit eigener Handlungsf?higkeit werden k?nnen, obwohl die wesentlichen Entscheidungen von den Mitgliedern selbst getroffen werden. Das Projekt ist Teil eines DFG-gef?rderten Projektverbundes zur Akteursqualit?t horizontal organisierter Gruppenakteure.

In den beiden Politikfeldern bestehen zahlreiche internationale oder transnationale Institutionen mit ausgedehnten Entscheidungsapparaten, die wichtige Regulierungsfunktionen in der internationalen Politik übernehmen. Im Unterschied zu traditionellen internationalen (Regierungs-) Organisationen verfügen sie nicht über m?chtige Sekretariate, sondern werden durch ihre (staatlichen oder nicht-staatlichen) Mitglieder dominiert. Prominente Beispiele sind das UN-Rahmenübereinkommen über Klima?nderungen (UNFCCC) und dessen Pariser Abkommen, das Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht, das Basler Komitee für Bankenaufsicht (BCBS) und das International Accounting Standards Board (IASB). Für das Verst?ndnis der heutigen internationalen Politik ist es von weitreichender Bedeutung, ob diese Institutionen nur Foren für die Interaktion ihrer Mitglieder darstellen, oder ob es sich um Organisationen handelt, die eigene Handlungsf?higkeit gewinnen und sich durch Prozesse der Autonomisierung schrittweise der Kontrolle durch die Mitglieder entziehen k?nnen, wie dies für Organisationen weithin vermutet wird.

In theoretischer Hinsicht werfen horizontale internationale und transnationale Institutionen die in der Politikwissenschaft bislang weitgehend unbearbeitete Frage auf, ob, und wenn ja, auf welche Weise, aus der Interaktion der Mitglieder kollektive Akteurseigenschaften der Organisation, verstanden als organisatorische Handlungsf?higkeit und Autonomie, entstehen k?nnen. Im Anschluss an die aktuelle Diskussion um internationale Organisationen als Tr?ger politischer Herrschaft (political authority) und auf Grundlage der soziologischen Theorie korporativen Handelns von James Coleman gehen wir davon aus, dass auch horizontale Institutionen Akteurseigenschaften entwickeln k?nnen. Dazu entwickeln wir theoretische Mechanismen, die zeigen, wie und unter welchen Bedingungen selbst strategisch agierende Mitglieder horizontaler Organisationen in institutionelle Prozesse verstrickt werden k?nnen, die organisatorische Autonomie und/oder Handlungsf?higkeit erzeugen.

In empirischer Hinsicht wird untersucht, welche Formen der organisatorischen Handlungsf?higkeit und Autonomie sich in den beiden untersuchten Politikfeldern des internationalen Umweltschutzes und der Finanzmarktregulierung entwickelt haben und welche Folgen dies für die Gestaltung der internationalen Politik hat. Zum einen werden Zusammenh?nge der Entstehung und Entwicklung von Entscheidungsbefugnissen und Autonomie für eine Auswahl von 40 horizontalen Institutionen aus den beiden Politikfeldern mittels einer neuen Datenbank quantitativ untersucht. Zum anderen wird in ausgew?hlten Fallstudien untersucht, ob und wie ausgew?hlte Institutionen durch die zuvor entwickelten Mechanismen tats?chlich Autonomie gewinnen und sich damit schrittweise gegenüber ihren Mitgliedern verselbst?ndigen.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Gehring, Prof. Dr. Thomas Rixen

Projektmitarbeiter: Michael Giesen, Simon Linder, Patrick Vizitiu

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: 36 Monate (Dezember 2020 – November 2023)

 

Publikationen

Gehring, Thomas & Johannes Marx. 2023. Group Actors. Why Social Science Should Care About Collective Agency. Historical Social Research 48 (3): 7-39. doi: 10.12759/hsr.48.2023.23 (500.3 KB)

Gehring, Thomas. 2023. International Organizations as Group Actors. How Institutional Procedures Create Organizational Independence without Delegation to Institutional Agents. Historical Social Research 48 (3): 94-124. doi: 10.12759/hsr.48.2023.27(480.4 KB)

Gehring, Thomas, and Kevin Urbanski 2023. Member-dominated international organizations as actors: a bottom-up theory of corporate agency. International Theory 15.1: 129-153.(347.6 KB)

 

Seite 136071

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网