• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • F?cher und Institute
  • Politikwissenschaft
  • Lehrstühle und Professuren
  • Internationale Beziehungen
  • Lehrstuhlteam
  • Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
  • Forschung
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Internationale Beziehungen

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. F?cher und Institute
  5. Politikwissenschaft
  6. Lehrstühle und Professuren
  7. Internationale Beziehungen
  8. Lehrstuhlteam
  9. Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
  10. Forschung
Seitenbereich:

Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Internationale Beziehungen

  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • An- und Abmeldefristen
    • Abschlussarbeiten
    • Arbeitstechniken
      • Bewertungskriterien
      • Essay
      • Hausarbeit
      • Recherche
      • Referat
    • Lehramt Staatsexamen Sozialkunde
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Matthias Ecker-Ehrhardt (Lehrstuhlvertretung seit M?rz 2024)
    • Prof. Dr. Thomas Gehring (in Ruhestand Oktober 2023)
      • Publikationen
      • Forschung
        • Laufende Projekte
      • Forschungsschwerpunkte
        • Institutionelle Komplexe und interinstitutionelle Interaktion
        • Die EU als eigenst?ndiger Akteur der internationalen Politik
        • Probleml?sung durch Delegation und regelbasiertem Entscheiden
        • Internationale Organisationen als autonome Akteure der Weltpolitik
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Dr. Anja Menzel
      • Patrick Vizitiu, M.A.
      • Laura Weimer, M.A.
      • Julian Apel, B.A.
    • Promovierende
    • Hilfskr?fte
  • National Model United Nations
    • Startseite
    • Das Projekt
      • Was ist NMUN?
      • BaMUN
    • Delegation 2024/2025
      • Betreuer*innenteam 2024/2025
    • FAQ
    • Ehemalige Delegationen
      • Delegation 2023/2024
        • Betreuer*innenteam 2023/2024
      • Delegation 2022/2023
        • Delegierte
      • Delegation 2021/2022
        • Delegierte
        • Betreuer*innenteam
      • Delegation 2020/2021
        • Delegierte 2020/2021
        • Unsere Kommittees
      • Delegation 2019/2020
        • Delegierte 2019/2020
        • Unsere Kommittees
        • Konferenzen & Exkursionen
        • Betreuerteam 2019/2020
      • Delegation 2018/19
        • Delegierte 2018/19
        • Betreuerteam 2018/19
        • Berlinreise 2018
        • EfMUN 2019
        • NMUN 2019
      • Delegation 2017/18
        • F?rderer & Sponsoren
        • Delegierte 2017/18
        • Betreuerteam 2017/18
        • BaMUN 2017
        • Berlinreise 2017
        • EfMUN 2018
        • Reise in Washington D.C. 2018
        • NMUN 2018
      • Delegation 2016/17
        • Delegierte 2016/17
        • Betreuerteam 2016/17
        • Unser Land & Committees
        • MiniMUN 2016
        • BaMUN 2016
        • HMUN 2017
      • Delegation 2015/2016
        • Delegierte 2016
        • Betreuerteam 2016
        • Unsere L?nder
        • BaMUN 2015
        • Berlinreise 2015
        • EfMUN 2016
        • NMUN-Konferenz 2016
      • Delegation 2014/2015
        • Betreuerteam 2015
        • Unser Land & Committees
        • Delegierte 2015
      • Delegation 2013/2014
        • Delegierte 2014
        • Betreuerteam 2014
        • Bildergalerien
      • Delegation 2012/2013
        • Delegierte 2013
        • Unser Land & Committees
        • Betreuerteam 2013
        • Bildergalarien
      • Delegation 2011/2012
        • Betreuerteam 2012
        • Unser Land & Committees
        • Bildergalerie
      • Delegation 2010/2011
        • Delegierte 2011
        • Betreuerteam 2011
        • Unser Land & Committees
        • Aktivit?ten
        • Bildergalerien
      • Delegation 2009/2010
        • Bildergalerie
      • Delegation 2008/2009
        • Bildergalerie
      • Delegation 2007/2008
        • Bildergalerie
      • Delegation 2006/2007
        • Bildergalerie
  • Links
  • News Internationale Politik

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e

  • Sekretariat
  • Ansprechpersonen

Theorie internationaler Organisationen und der Weltsicherheitsrat

 

Projektbeschreibung

In diesem übergreifenden Projekt, das teilweise durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) gef?rdert wurde, wird der Weltsicherheitsrat als Organisation analysiert. Wenngleich es sich formal um ein Organ der Vereinten Nationen handelt, sind seine Entscheidungen aufgrund seiner spezifischen Stellung im UN-Gefüge kaum durch die Interaktionen mit anderen UN-Organen beeinflusst. Die Entscheidungen des Weltsicherheitsrates sind also weitgehend durch die Handlungen seiner Mitgliedstaaten bestimmt, insbesondere durch die Aktivit?ten der fünf St?ndigen Mitglieder. Dabei ist der Weltsicherheitsrat mit sehr weitreichenden Kompetenzen ausgestattet. Er wird deshalb als eine von ihren Mitgliedern dominierte Organisation konzipiert, die von anderen Einflüssen, insbesondere solchen durch das Sekretariat der UN, weitgehend abgeschirmt. Damit ist der Weltsicherheitsrat besonders geeignet für die Untersuchung des Organisationsverhaltens mitgliederdominierter internationaler Organisationen. Es wird vermutet, dass sich im Weltsicherheitsrat Organisationsstrukturen entwickeln, denen sich selbst die Gro?m?chte nicht entziehen k?nnen und die deshalb die kollektiven Entscheidungen signifikant beeinflussen.

Ziel ist die Untersuchung der Entstehung einer kollektiven Organisationsrationalit?t, die sich nicht mehr allein auf die Aggregation der Pr?ferenzen der Mitgliedstaaten zurückführen l?sst, obwohl alle Entscheidungen ausschlie?lich von diesen Staaten getroffen werden. (1) Zum einen entstehen aus Pr?zedenzf?llen und Vorentscheidungen Doktrinen und Praktiken als Orientierung und Ma?stab für sp?tere Entscheidungen, die den Entscheidungsspielraum der Mitgliedstaaten einschr?nken und eine gewisse Best?ndigkeit des organisatorischen Entscheidungsverhaltens hervorrufen. (2) Zum anderen beeinflusst die ?bertragung von Implementationsentscheidungen an Sanktionsausschüsse die Entscheidungen des Weltsicherheitsrates, obwohl in diesen Ausschüssen alle Mitgliedstaaten vertreten sind. Zur Erkl?rung der Entscheidungen des Weltsicherheitsrates reicht es also nicht aus, die Pr?ferenzen der Mitgliedstaaten und die formalen Entscheidungsregeln zu kennen. Damit gewinnt die Institution eine gewisse Autonomie.  

Ausgew?hlte Publikationen

D?rfler, Thomas und Thomas Gehring (2021): Analogy-based collective decision-making and incremental change in international organizations, In: European Journal of International Relations, Early View.

Hosli, Madeleine O., and Thomas D?rfler (2020): The United Nations Security Council: History, Current Composition, and Reform Proposals; in: The Changing Global Order. Springer, Cham, 2020. 299-320.

Thomas D?rfler und Thomas Gehring (2019): Constitutive Mechanisms of UN Security Council Practices. Precedent Pressure, Ratchet Effect and Council Action Regarding Intrastate Conflicts; in: Review of International Studies, 45:1, 120-140.

Thomas Gehring, Christian Dorsch und Thomas D?rfler (2019): Precedent and Doctrine in Organisational Decision-making: The Power of Informal Institutional Rules in the United Nations Security Council’s Activities on Terrorism; in: Journal of International Relations and Development, 22:1, 107-135.

D?rfler, Thomas (2019): Security Council Sanctions Governance: The Power and Limits of Rules. Routledge.

Dorsch, Christian, and Thomas D?rfler (2019): Organized Hypocrisy of the International Community: An Institutionalist Explanation of the UN Security Council’s Contradictory Activity on Darfur. In: Zeitschrift für Genozidforschung, Vol 15, No. 1-2, 8-31.

Becker, Manuel, Thomas Gehring und Thomas D?rfler (2018): Credible commitment without independent regulatory agent: Evidence from the Security Council's United Nations Compensation Commission. In: Regulation & Governance, Vol. 12, No. 3, 395-412.

Becker, Manuel (2017): Reparationszahlungen im UN-Sicherheitsrat. Verfahrensregeln für ein sachgerechtes Kompensationssystem. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Vol. 24, No. 1, 68-99.

D?rfler, Thomas, Thomas Gehring, Manuel Becker (2017): Complex Governance Structures and Rule-based Decision-making within the UN Security Council; Forschung DSF N? 43, Osnabrück.

Stollenwerk, Eric; Thomas D?rfler und Julian Schibberges (2016): Taking a New Perspective: Mapping the Al Qaeda Network Through the Eyes of the UN Security Council. In: Terrorism and Political Violence. Vol 28, No. 5 (2016), 950-970.

Dorsch, Christian und Thomas Gehring (2015): Institutionelle Opportunit?tsstrukturen im Weltsicherheitsrat. Wie Doktrinen und andere Vorentscheidungen das Handeln der Mitgliedstaaten und die kollektiven Entscheidungen über den Eingriff in innerstaatliche Konflikte beeinflussen. In: Politische Vierteljahresschrift 56 No. 4, 599-625.

D?rfler, Thomas und Thomas Gehring (2015): Wie internationale Organisationen durch die Strukturierung von Entscheidungsprozessen Autonomie gewinnen. Der Weltsicherheitsrat und seine Sanktionsausschüsse als System funktionaler Ausdifferenzierung. In: Politische Vierteljahresschrift 49 (Sonderheft), 30-56.

Dorsch, Christian (2014): A New Barometer for the Evolution of Multilateral Counterterrorism: Introduction to the Materials, Methods, and Results of the UN Security Council & Terrorism Dataset (UNSC-TDS). In: Terrorism and Political Violence, Vol. 27, No. 4, 701-721.

Gehring Thomas und Thomas D?rfler (2013): Division of Labor and Rule-based Decisionmaking Within the UN Security Council: The Al-Qaeda/Taliban Sanctions Regime. In: Global Governance, Vol.  19, No. 4, 567-587.

Seite 136112

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网