- Gemeinsame 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe

Bayern will Ausbildung von Lehrkr?ften modernisieren

Empfehlungen dazu kommen auch aus Bamberg

Ob der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien, die immer wichtiger werdende Rolle politischer Bildung oder ganz generell der Umgang mit zunehmend heterogenen Klassen: Die Anforderungen an Schule und damit auch an die bayerischen Lehrerinnen und Lehrer ver?ndern sich. Um junge Lehrkr?fte auch weiterhin optimal auf ihre T?tigkeit vorzubereiten, hatte der Freistaat Bayern eine Expertenkommission beauftragt, Vorschl?ge zur Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung zu erarbeiten. Mit der Bildungsforscherin Prof. Dr. Cordula Artelt, dem Studierendenvertreter Elias Stubenvoll und dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Lehrerverb?nde, OStD Pankraz M?nnlein, waren gleich drei Bambergerinnen und Bamberger in der Kommission vertreten.

Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung in Bayern enth?lt neben vielen innovativen Ans?tzen wie dem deutlichen Ausbau der Praxisorientierung im Studium und der erh?hten Aufmerksamkeit für Inklusion auch ein Bekenntnis zur schulartspezifischen Lehrkr?ftebildung sowie zur zentralen ersten Staatsprüfung. Auf Basis der Empfehlungen soll nun ein ?Masterplan Lehrerbildung“ für den Freistaat erarbeitet werden.

Insgesamt spricht die Kommission 13 konkrete Empfehlungen aus. Diese beinhalten unter anderem die Forderung nach mehr Praxisorientierung im Studium, die Weiterentwicklung der Schulpraktika, eine erh?hte Aufmerksamkeit für Inklusion und die engere Verzahnung von Studium, Referendariat und Fortbildungen.

Der Bamberger Berufsschulleiter und Landesvorsitzender des Verbands der Lehrkr?fte an beruflichen Schulen in Bayern Pankraz M?nnlein sagte bei der Pr?sentation des Gutachtens am 7. Mai in München: ?Mit der Umsetzung der Empfehlungen des Gutachtens würde ein bedeutender Schritt nach vorne getan. Die Lehrkr?ftebildung in Bayern wird praxisbezogener und damit besser den Herausforderungen an die Schule der Zukunft und gleichzeitig den Erwartungen der jungen Menschen gerecht, also den Schülerinnen und Schülern wie auch den angehenden Lehramtsstudierenden.“

Neben dem Praxisbezug machte die Kommission auch deutlich, dass die Lehrkr?fteausbildung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, orientiert an Core Practices und mit den bisherigen hohen Qualit?tsstandards erfolgen soll. Prof. Dr. Cordula Artelt, Professorin an der Universit?t Bamberg und Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe: ?Hierfür ist es auch und unbedingt notwendig, dass die Datenlage für die Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung verbessert wird. So müssen amtliche Daten wie die Studienverlaufsstatistik den Studien- und Ausbildungsverl?ufen von Lehrkr?ften gerecht werden und M?glichkeiten geschaffen werden, Ma?nahmen in den verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung auch in der Qualit?t ihrer Umsetzung zu evaluieren.“  

Der Vertreter der Studierenden mahnt nun die Umsetzung an: ?Die Empfehlungen der Kommission bieten aus studentischer Sicht die Chance für einen echten Qualit?tsschub in der Lehrkr?ftebildung. Wir begrü?en insbesondere die St?rkung qualitativ hochwertiger Praxisbezüge und den koh?renten Kompetenzaufbau“, erl?utert Elias Stubenvoll von der Universit?t Bamberg, der als Mitglied der Bayerischen Landesstudierendenvertretung Teil der Kommission war. ?Nun liegt es an der Politik, auf unsere Empfehlungen zu reagieren und konsensorientiert mit ihnen umzugehen. Bayern hat jetzt die M?glichkeit, eine zukunftssichere und attraktive Lehrkr?fteausbildung für Lehramtsstudierende zu schaffen – wir werden die Entwicklung gespannt verfolgen.“
In ihrem Gutachten sprechen sich die Expertinnen und Experten zugleich klar gegen eine generelle Strukturreform aus und bekennen sich zu den zentralen Pfeilern der bayerischen Lehrkr?ftebildung. Hierzu z?hlen die Beibehaltung einer zentralen Ersten Staatsprüfung, die schulartspezifische Ausgestaltung der Lehrkr?ftebildung und eine fundierte Ausbildung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bei weiterhin hohen Qualit?tsstandards.
Der Kommission geh?rten Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerverb?nde, in der Lehrerbildung t?tige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bayerischen Universit?ten sowie ein Vertreter der bayerischen Landesstudierendenvertretung an. Das gemeinsam entstandene Gutachten ?Lehrkr?ftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivit?t und Qualit?t durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung“ ist einsehbar unter https://www.km.bayern.de/download/4-25-05/Gutachten-zur-Weiterentwicklung-der-Lehrkra%CC%88ftebildung-in-Bayern.pdf 

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Cordula Artelt
Lehrstuhl für Bildungsforschung im L?ngsschnitt und 
Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe
Tel.: 0951/863-2060
cordula.artelt(at)lifbi.de

Medienkontakte:
Iris Meyer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin LIfBi
Tel.: 0951/700 60 400
kommunikation(at)lifbi.de

Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de