KaiserthermenMichaela Konrad

Die Verwendung von Ziegeln als Baukeramik an den sp?tantiken ?Kaiserthermen" in Trier.

Christoph Schanzeprivat

Christoph Schanze am Klavier.

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Gastvortragsreihe | Arch?ologisches Kolloquium | Online Vortragsreihe | Irmler-Musikwettbewerb | Konzert Les Barricades Mistérieuses

Gastvortragsreihe der Europ?ischen Ethnologie

Ab 12. Mai 2025, 18.15 Uhr
Wechselnd An der Universit?t 5 (U5), Raum U5/02.22, Am Kranen 12 (KR12), Hochzeitshaus sowie Markusstra?e 8a (MG1), Raum MG1/02.06, 96047 Bamberg

Gesellschaftliche Teilhabe ist in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversit?tsmanagement vermeintlich allen m?glich. Die Ausgrenzung entlang sozio-?konomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerw?hnt. Dabei ist sie keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem. Das Team der Europ?ischen Ethnologie der Universit?t Bamberg widmet sich in der internationalen Gastvortragsreihe ?(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit“ im Sommersemester 2025 diesem Thema. Drei einschl?gige Referierende, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, werfen einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken. In ihren Vortr?gen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren. Der erste Vortrag am Montag, 12. Mai 2025, von Prof. Dr. Francis Seeck von der Professur für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, findet unter dem Titel ?Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?“ statt.
Alle Interessierten sind zu diesem und allen weiteren Vortr?gen eingeladen. Bitte die wechselnden Orte und Wochentage beachten.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/

Arch?ologisches Kolloquium

Ab 13. Mai 2025, 18.30 Uhr
Am Kranen 12 (KR12), H?rsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg

Wer sich für Geschichte, au?ergew?hnliche Funde und Welterbest?tten interessiert, ist beim Arch?ologischen Kolloquium im Sommersemester 2025 richtig. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt acht Vortr?gen deutscher und internationaler Forscherinnen und Forscher wird von den Arch?ologischen Wissenschaften am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Universit?t Bamberg ausgerichtet. Auf Einladung von Prof. Dr. Michaela Konrad, Professorin für Arch?ologie der R?mischen Provinzen, macht Dr. Thomas Schmidts vom Leiza-Museum für Arch?ologie in Mainz am Dienstag, 13. Mai 2025, den Anfang: In seinem Vortrag mit dem Titel ?Baukeramik für die sp?tantike Kaiserresidenz Trier ? Produktion, Netzwerke und Baut?tigkeit im Spiegel der Ziegelstempel", stellt er am Beispiel Triers das Potential von Ziegelstempeln für die Erforschung der r?mischen Bau?konomie vor. Augusta Treverorum, das r?mische Trier, war eine der bedeutendsten St?dte in den n?rdlichen Provinzen des R?mischen Reiches. Im 4. Jahrhundert wurde Trier Kaiserresidenz und Sitz hochrangiger Verwaltungsbeamter, was eine gro?fl?chige Umgestaltung des urbanen Raumes nach sich zog. Im Rahmen kaiserlicher Bauprogramme entstand nun nicht nur ein gro?es Palastareal, unter anderem mit der berühmten ?Konstantinsbasilika“, sondern auch monumentale Thermen, Kirchen und Versorgungsbauten.  Um den enormen Bedarf an Baukeramik zu decken, wurde vor Ort eine Ziegelindustrie eingerichtet, deren Standorte bislang jedoch nicht exakt lokalisiert werden konnten. Allerdings sind mehrere tausend gestempelter Ziegel bekannt, die Hinweise auf Bauaktivit?ten und die Organisation der Herstellung der Baukeramik liefern. Diese Sammlung z?hlt zu den bedeutendsten Best?nden an gestempelter sp?tantiker Baukeramik im gesamten Imperium Romanum und wird aktuell im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef?rderten Projekts, an dem Dr. Thomas Schmidts als Principal Investigator beteiligt ist, interdisziplin?r untersucht.
Alle Interessierten sind zu diesem und allen weiteren Vortr?gen eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/amanz/news/artikel/programm/

Online Vortragsreihe Maschinelles Lernen in den historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Sozialwissenschaften

Ab 15. Mai 2025, 16.15 Uhr
Online

Die Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Universit?t Bamberg richtet im Sommersemester 2025 die Online Vortragsreihe Maschinelles Lernen in den historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Sozialwissenschaften aus. Ausgehend von Praxisbeispielen beleuchten die Vortr?ge die Chancen von Verfahren des Maschinellen Lernens in diesem F?cherspektrum. Die Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Belgien kl?ren über die Herausforderungen auf und diskutieren kritisch das Innovationspotenzial von Verfahren des Maschinellen Lernens. Der erste Vortrag von Dr. Angela Huang, Leiterin der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums in Lübeck, findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, mit dem Titel ?Hanse goes digital: (halb)automatisierte Handschriftenerkennung und digitale Auswertung von Hansequellen - Erfahrung und Perspektiven“ statt.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen. Eine Anmeldung ist unter digihist(at)uni-bamberg.de m?glich.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/digihist/transfer/vortragsreihe-ml/

Irmler-Musikwettbewerb

16. Mai 2025, ab 10 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg

Als feste Einrichtung pr?gt der seit 1990 stattfindende Irmler-Musikwettbewerb das universit?re Musikleben und ist zu einem Aush?ngeschild für die gesamte Universit?t Bamberg geworden. Dieses Jahr findet der Wettbewerb am Freitag, 16. Mai 2025, im Irmler-Musiksaal der Universit?t Bamberg statt. Der Irmler-Musikwettbewerb geht auf eine Stiftung des verstorbenen Ehrensenators der Otto-Friedrich-Universit?t Dr. Hermann Irmler zurück und wird unter dem Ehrenvorsitz von Frau B?rbel Irmler, ebenfalls Ehrensenatorin der Otto-Friedrich-Universit?t, als Solo-, Begleitungs- und Ensemblewettbewerb durchgeführt. Die Wertungsvortr?ge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ?ffentlich.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/

Konzert Les Barricades Mistérieuses

18. Mai 2025, 17 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg

Am Sonntag, 18. Mai 2025, findet das Konzert Les Barricades Mistérieuses mit Christoph Schanze am Klavier im Irmler-Musiksaal der Universit?t Bamberg statt. Der Titel ?Les Barricades Mistérieuses“, den der franz?sische Barockkomponist Fran?ois Couperin einem seiner Cembalostücke gegeben hat, ist r?tselhaft. Es entfaltet sich eine endlos wirkende Klangfl?che aus gebrochenen Akkorden, deren Harmonien ineinanderflie?en und die beim H?ren einen beinahe hypnotischen Bann ausüben. Fast scheint es so, als h?tte Fran?ois Couperin in diesem und ?hnlich angelegten Stücken Prinzipien der sich seit den 1960er Jahren entwickelnden Minimal Music vorweggenommen. Ihr Kennzeichen sind repetitive Strukturen: melodische, rhythmische oder harmonische Elemente werden aneinandergereiht und in leichten Variationen und Verschiebungen vielfach wiederholt, wodurch serielle Klangfl?chen mit einer oftmals meditativen Wirkung entstehen. Werke von Philip Glass und Yann Tiersen treten in einen Dialog mit ?seelenverwandter“ Musik aus dem deutschen und franz?sischen Barock unter anderem von J. S. Bach und F. Couperin. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Musica Canterey Bamberg e.V. statt.
Karten zu 16 Euro (erm??igt 8 Euro) sind beim BVD-Ticketservice und am Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik sowie an der Abendkasse erh?ltlich.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/

 

Bild “Kaiserthermen(789.2 KB)”: Die Verwendung von Ziegeln als Baukeramik an den sp?tantiken ?Kaiserthermen" in Trier.
Quelle: Michaela Konrad

Bild “Christoph Schanze(349.9 KB)”: Christoph Schanze am Klavier.
Quelle: privat

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Gastvortragsreihe:
Marion Hartmann
Juniorprofessur für Europ?ische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe
Tel.: 0951/863-2329
sekretariat.euroethno(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Arch?ologischen Kolloquium:
Janett Herzer
Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 
Tel.: 0951/863-2387
amanz(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Online Vortragsreihe:
Prof. Dr. Werner Scheltjens
Professur für Digitale Geschichtswissenschaften
Tel.: 0951/863-2940
werner.scheltjens(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Irmler-Musikwettbewerb und Konzert:
Wilhelm Schmidts
Universit?tsmusikdirektor Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik
Tel.: 0951/863-1933
wilhelm.schmidts(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de