Promovierendenberatung
Die Promovierendenberatung der Universit?t Bamberg freut sich, Ihnen ein umfassendes Service-, F?rder- und Beratungsangebot anbieten zu k?nnen - und l?dt alle Interessierten herzlich zum St?bern auf den Webseiten ein! Sie finden dort u.a. Informationen zum Promovieren in Bamberg, To-Do-Listen, Finanzierungshilfen, Angebote für Trainings, Workshops, Seminare sowie Angebte der Vernetzung und Unterstützung. Au?erdem k?nnen Sie eine pers?nliche Beratung vereinbaren:
Workshop: "Wie schreibe ich ein überzeugendes Exposé?"
Freitag, 27.06.2025, 09:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter: Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc)
Externe Beraterin: Alisa Müller, M.A.
Ort: Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Raum 02.20
Zielgruppe:Promovierende und Master-Studierende mit der Absicht zu promovieren
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 04.06.2025 über dieses Formular an.
Inhalte:
Die Erstellung eines Exposés (z.B. für eine Stipendienbewerbung) stellt Promovierende in der Anfangsphase oft vor herausfordernde Aufgaben: Wie kann ich erkl?ren, was ich selbst noch erforschen will? Wie kann ich überzeugend darlegen, dass ich einen Weg zum Ziel ?Dissertation“ kenne, der für mich selbst oft genug noch nicht klar erscheint?
In diesem Workshop wollen wir Antworten auf diese Fragen finden, indem wir uns bewusst machen, was das Ziel eines Exposés ist und wie dieses durch einen klaren Aufbau, spezifische sprachliche Mittel und die Erstellung eines überzeugenden Zeitplans erreicht werden kann.
Ablauf:
- Eingrenzung des Themas über den Arbeitstitel
- Für wen schreibe ich das Exposé?
- Aufbau und Struktur des Exposés
- Umgang mit Unsicherheiten im Text
- Sprachliche Tipps & Tricks
- Zeitplanerstellung für das Exposé
Methode:
Die Trainerin gibt kurze Inputs über das Ziel eines Exposés und wie die Teilnehmenden dieses durch eine sinnvolle Vorstrukturierung der fachlichen Inhalte und eine geeignete sprachliche Darstellung erreichen k?nnen. Diese Inhalte üben die Teilnehmenden in kurzen Aufgabensequenzen selbstst?ndig ein. In der Arbeit in Kleingruppen wird das Gelernte auf die Promotionsvorhaben der Teilnehmenden übertragen.
Alisa Müller arbeitet in Nürnberg als Redaktionsleitung und seit zehn Jahren als freie Journalistin für verschiedene Printmedien. Sie hat in der slavischen Sprachwissenschaft an der Universit?t Bamberg promoviert.