Romanische Literaturen und Kulturen
Die Reihe Romanische Literaturen und Kulturen (RLK) bietet Monographien und Sammelb?nde zu Literatur und Kultur der romanischen L?nder, speziell Frankreichs, Italiens und Spaniens, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Herausgeber / Ansprechpartner: Prof. Dina De Rentiis, Prof. Kai Nonnenmacher, Prof. Enrique Rodrigues-Moura
ISSN: 1867-5042, eISSN: 2750-8471
Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t
Bisher erschienene B?nde
Res Sinicae : Pessoas, papéis e interc?mbios culturais entre a Europa e a China (1600–1800) / Arnaldo do Espírito Santo, Cristina Costa Gomes, Enrique Rodrigues-Moura (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 13)
978-3-86309-894-0
Preis: 23,00 €
Os estudos reunidos nesta obra constituem um contributo importante para o alargamento do conhecimento das rela??es interculturais estabelecidas entre a Europa, nomeadamente Portugal, e a China, durante os séculos XVII e XVIII. Os treze textos revelam aspectos pouco conhecidos sobre arquivos e materiais e trazem à luz um conjunto de fundos documentais, boa parte deles inéditos. Em estreita articula??o com os núcleos de documenta??o publicados na plataforma digital Res Sinicae, surgem abordadas obras e percursos colectivos e individuais de alguns agentes dessa interculturalidade, nomeadamente, alguns jesuítas portugueses da vice-província da China e da província do Jap?o: ?lvaro Semedo (1585–1658), Francisco Furtado (1587–1653), António de Gouveia (1592/1594–1677), Francisco Cardim (1596–1659), Tomás Pereira (1646–1708) e Marcelo Leit?o (1679–1755).
O livro dá ainda a conhecer algumas das vias e meios da transmiss?o cultural e científica operada nos dois sentidos, entre a China e a Europa, no período 1600–1800. S?o tratados temas como a recep??o de Martino Martini em Portugal, em 1657; o papel de jesuítas estrangeiros no ensino da matemática nos colégios jesuítas de ?vora e de Lisboa, no século XVIII; a dissemina??o da astrologia europeia na ?sia; ou, ainda, de que forma a sinologia ocidental, já no século XIX, deixou de ser um campo de conhecimento dominado por missionários católicos.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-56820
Letras na América Portuguesa : Autores – Textos – Leitores / Enrique Rodrigues-Moura (org.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 12)
978-3-86309-803-2
Preis: 22,00 €
Os textos produzidos na denominada América Portuguesa (1500-1822) abrangem os mais variados campos das letras ocidentais – lírica, épica, dramaturgia, historiografia, epistolografia, parenética, lexicografia, etc. – e seguem um modelo retórico-poético e teológico-político comum, próprio das Letras do Ancien Régime. Manuscritos e impressos escritos em várias línguas (português, principalmente, mas também em latim, castelhano, francês, italiano, tupi-guarani, língua geral, etc.), por um número de autores considerável (Pero Vaz de Caminha, José de Anchieta, Ant?nio Vieira, Francisco Manuel de Melo, Gregório de Matos, Manoel Botelho de Oliveira, Sebasti?o da Rocha Pita, Basílio da Gama, Ant?nio da Costa Peixoto, Francisco Alves de Sousa, etc.), corriam com avidez entre os leitores. S?o justamente esses textos, esses autores e esses leitores os que conformam o sistema cultural das Letras na América Portuguesa.
A historiografia brasileira, portuguesa e inclusive internacional tem se debru?ado há já vários decênios no estudo dos Estados do Brasil e do Maranh?o e Gr?o-Pará, tanto de um ponto de vista micro-histórico como macro-histórico, salientando-se nos últimos tempos a sua rela??o com o resto do mundo, no ?mbito próprio da global history. Nos últimos decênios, ao mesmo tempo, a literatura vem perdendo, paulatinamente, o seu poder de conhecimento legitimador das elites culturais de uma na??o. Esse esquecido ?Parnaso Brasileiro? mantinha, no entanto, um fluido diálogo cultural com Lisboa assim como com outras cidades europeias, diálogo esse que os processos de forma??o das literaturas exclusivamente nacionais, brasileira e/ou portuguesa, vieram apagar ou até mesmo ignorar.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50063
Verrat in den eigenen Reihen? Hernán Valdés’ literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg / Katharina E. Scheffner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 11)
978-3-86309-706-6
Preis: 21,50 €
Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Stra?e, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die gr??ten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973–1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ?konomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.
Der chilenische Autor Hernán Valdés (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi über Nacht weltberühmt, sein Text zum Beweisstück für die grausamen Verbrechen des chilenischen Milit?rs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gew?hlten Pr?sidenten Salvador Allende und sein Regierungsbündnis Unidad Popular (1970–1973).
In dem vorliegenden Band werden diese Ver?ffentlichungen Valdés? im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der frühere Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet berühmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47021
Sirenenges?nge : Neun Bamberger Vortr?ge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 10)
978-3-86309-442-3
Preis: 21,50 €
Im Sommersemester 2015 am Institut für Romanistik der Universit?t Bamberg eine Reihe von acht Vortr?gen zum (Opern- und Operetten)Libretto und zum Musiktheater statt. Behandelt wurden die Unterschiede zwischen deutscher und franz?sischer Operette; Exotismus im (italienischen und frnaz?sischen) Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts; Offenbach und sein Werk in der zeitgen?ssischen Karikatur; neue Formen des Erz?hlens im Musiktheater der Gegenwart; die Künstleroper; Probleme bei der ?bersetzung von Barocklibretti; Mozarts Librettisten; das Verh?ltnis von Text, Musik und Inszenierung in Musiktheater und Chanson. Am Ende steht die Abschiedsvorlesung ders Herausgebers zu den Sirenen in Literatur und Musiktheater.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51070
"W?r’ es auch nichts als ein Augenblick" : Poetik und Dramaturgie der komischen Operette / Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 9)
978-3-86309-258-0
Preis: 21,50 €
Viel geschm?ht und lange vernachl?ssigt, wird die Operette seit einiger Zeit vom Publikum und den Theatern wiederentdeckt. Ausgehend von den Texten deutscher und franz?sischer komischer Operetten von Offenbach bis Künneke und Benatzky entwirft das vorliegende Buch eine Ph?nomenologie des Genres. Aus Versatzstücken der bildungsbürgerlichen Tradition wie der zeitgen?ssischen Unterhaltungskunst konstruieren die Librettisten uneigentliche Geschichten, die Unvollkommenheit und Widersprüche der modernen Welt mit absurder Komik karikieren. W?hrend die Operette das (in der Musik ausgedrückte) erotische Begehren stets ernstnimmt, wird dessen Erfüllung (in den besseren Stücken) zur als solche durchschauten, aber dennoch notwendigen Illusion; ironische Skepsis schlie?t utopisches Potential nicht aus. Wie das eng verwandte M?rchen erweist sich die scheinbar simple Operette bei n?herem Hinsehen als h?chst raffiniertes und komplexes Gebilde.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106760
Antikenrezeption in Corneilles "Médée" : Euripides', Senecas und Corneilles Medea-Trag?dien / Sophie Kleinecke
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 8)
ISBN 978-3-86309-142-2
Preis: 20,00 €
Pierre Corneille (1606-1684) geh?rt neben Racine (1639-1699) und Molière (1622-1673) zu den drei gro?en Autoren des klassischen franz?sischen Theaters. Seine erste Trag?die "Médée" wurde von Publikum und Kritikern zurückgewiesen. Corneille hatte seinen typischen Stil noch nicht entwickelt: Das Drama oszilliert zwischen Kom?die und Trag?die, ist einerseits dem Handlungstheater des Barock verpflichtet und wahrt andererseits die Einheiten der "doctrine classique". Der franz?sische Dramatiker rezipiert in seinem Stück den griechischen Tragiker Euripides (480-406 v. Chr.) und den r?mischen Autor Seneca (1-65 n. Chr.). Gerade den Stil Senecas ahmt er nach. Dieses Buch soll einen Beitrag zum besseren Verst?ndnis der franz?sischen Klassik leisten: Zwar spielt die direkte Rezeption der senecanischen Trag?die eine wichtige Rolle für das klassische franz?sische Drama, doch Form und dramatische Technik resultierten vor allem aus der Besch?ftigung mit antiken Poetiken.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-35496
Figur und Psyche : Neudefinition des Unheimlichen / Dina De Rentiis.
2., bearb. u. erg. Aufl.
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 7)
978-3-86309-389-1
Preis: 17,50 €
Der Psychoanalytiker verspürt nur selten den Antrieb zu ?sthetischen Untersuchungen“, aber ?[h]ie und da trifft es sich doch, dass er sich für ein bestimmtes Gebiet der ?sthetik interessieren mu?“ (297), – so Sigmund Freud zu Beginn seines berühmten Aufsatzes über das ?Unheimliche“ (S. Freud: Das Unheimliche, 1919). Das ?Unheimliche“ ist seit Freud eng mit dem Verdr?ngungsbegriff verknüpft, als ?etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Proze? der Verdr?ngung entfremdet worden ist“ (314), bzw. als ?etwas wiederkehrendes Verdr?ngtes“ (297). Dieses Buch schl?gt eine Neubetrachtung des Ph?nomens vor. Gezeigt wird, dass sich die psychologische Dimension des ?Unheimlichen“ pr?ziser erfassen l?sst, wenn man die ?sthetische Diskursivierung und Figuration des Ph?nomens systematisch und eingehend betrachtet. Analysiert werden "Der Sandmann", "Die Verwandlung" und "Le Horla".
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-460933
Figur und Psyche : Neudefinition des Unheimlichen / Dina De Rentiis
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 7)
ISBN 978-3-86309-135-4
Preis: 17,50 €
?Der Psychoanalytiker verspürt nur selten den Antrieb zu ?sthetischen Untersuchungen“, aber ?[h]ie und da trifft es sich doch, dass er sich für ein bestimmtes Gebiet der ?sthetik interessieren mu?“ (297), – so Siegmund Freud zu Beginn seines berühmten Aufsatzes über das ?Unheimliche“ (S. Freud: Das Unheimliche, 1919). Das ?Unheimliche“ ist seit Freud eng mit dem Verdr?ngungsbegriff verknüpft, als ?etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Proze? der Verdr?ngung entfremdet worden ist“ (314), bzw. als ?etwas wiederkehrendes Verdr?ngtes“ (297). Dieses Buch schl?gt eine Neubetrachtung des Ph?nomens vor. Gezeigt wird, dass sich die psychologische Dimension des ?Unheimlichen“ pr?ziser erfassen l?sst, wenn man die ?sthetische Diskursivierung und Figuration des Ph?nomens systematisch und eingehend betrachtet. Analysiert werden "Der Sandmann", "Die Verwandlung" und "Le Horla".
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-33860
Werkstattberichte : Theorie und Typologie des Argomento im italienischen Opernlibretto des Barock / von Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 6)
ISBN 978-3-86309-084-5
Preis: 18,50 €
Das Buch untersucht an ca. 200 Beispielen Aufbau und Funktion des Argomento (Vorbemerkung) im italienischen Opernlibretto des 17. und 18. Jahrhunderts: Die oft als zentral betrachtete Inhaltsangabe hat vor allem den Zweck, Abweichungen von der Stofftradition nachvollziehbar zu machen; neben Quellenverweisen finden sich oft rezeptionssteuernde Erl?uterungen z.B. zu Haupt- und Nebenhandlung sowie theatergeschichtlich bedeutsame Hinweise zur Entstehung von Libretto und Oper und anderes mehr.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4215
Interfigurationen : Erz?hlen als ?peinture“ und ?résurrection“ bei den ?historiens romantiques“ und bei ?mile Zola / von Dina De Rentiis
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 5)
ISBN 978-3-86309-072-2
Preis: 19,50 €
In der franz?sischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind Charakterisierungen der Literatur als ?peinture“ und der literarischen Gestalten als ?lebendig“ topische Diskursbausteine. Aber dieses Buch zeigt durch die Analyse von Werken der "historiens romantiques" - Barante, Thierry und Michelet -, und von Werken ?mile Zolas, dass ihre Bedeutung und Funktion dieser sprachlichen Bilder nicht auf das Topische und Diskursive reduzibel ist; vielmehr konstituiert sie sich und entfaltet ihre Wirkung im Spannungsverh?ltnis zwischen Topik, Diskurs, an den Texten nachweisbaren bzw. in den Texten reflektierten Intentionen und – vor allem auch – in die Texte eingeflochtenen, aber nicht darin reflektierten ?berzeugungen und Vorstellungen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4120
Jüdisch-spanische Identit?t in narrativen Texten sephardischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts / von Christina Liebl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen; 4)
ISBN 978-3-86309-050-0
Preis: 20,50 €
Als die spanischen Juden, die Sepharden, 1492 aus Spanien vertrieben wurden, migrierten sie u.a. nach Marokko und in das Osmanische Reich. Für die Sepharden des Balkans bedeutete die Schoa das Ende ihrer traditionellen Lebensweise und die Vernichtung der meisten Gemeinden. Die Lebenswelt der marokkanischen Sepharden dagegen befand sich nach der Staatsgründung Israels in einem Aufl?sungsprozess, als die meisten marokkanischen Juden dorthin emigrierten. Für die Sepharden ist die besondere Situation als Minderheit in einem christlich oder islamisch dominierten Territorium pr?gend für die Konstruktion einer eigenen Identit?t. Identit?tsvorstellungen finden in der Gegenüberstellung Eigenes-Fremdes eine Ausdrucksm?glichkeit. Sowohl die sephardischen Autoren aus dem Balkanraum als auch die marokkanischen Schriftsteller berufen sich trotz divergierender Voraussetzungen auf ihr Sephardentum und definieren ihre Besonderheit durch ihre spanische Abstammung in Abgrenzung zu den Aschkenasen.
Die Auseinandersetzung mit Identit?t wird verst?rkt, wenn diese durch ?u?ere Umst?nde in Frage gestellt wird, katastrophale Ereignisse die Existenzgrundlage entziehen oder pers?nliche Faktoren die eigene Vergangenheit ins Bewusstsein rücken lassen.
Diese Dissertation liefert erstmals einen Vergleich der Topoi und intertextuellen Bezüge zwischen der sephardischen Narrativik Marokkos und des ehemaligen Osmanischen Reiches. Dabei wird die Verknüpfung von Fiktionalit?t, Historiographie und Kulturvermittlung im sephardischen Umfeld in den Mittelpunkt gerückt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3807
G?ttliche, menschliche und teuflische Kom?dien : Europ?ische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 3)
ISBN 978-3-86309-011-1
Preis: 20,50 €
Theater kann nicht nur Welt abbilden, sondern auch die Welt selbst als ein Theater darstellen, in dem Gott (oder das Schicksal) die Rollen verteilt und Regie führt. So wurde 'Welttheater' im europ?ischen Barock aufgefasst. Seit der Aufkl?rung schwindet der Glaube an den g?ttlichen Regisseur, die Denkfigur 'Welttheater' beh?lt aber auch im 19. und 20. Jahrhundert ihre Attraktivit?t.
Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Wintersemester 2009/2010 wurden dreizehn Beispiele modernen Welttheaters aus Sprech- und Musiktheater Frankreichs, Italiens, Ungarns, Ru?lands und Deutschlands vorgestellt (mit Ausblicken zu Film und Fernsehen), von Goethes Faust über Wagners Ring des Nibelungen, Imre Madachs Trag?die des Menschen, Hofmannsthals Gro?es Salzburger Welttheater oder Paul Claudels Seidenen Schuh bis hin zu Tankred Dorsts Merlin und Karlheinz Stockausens LICHT-Zyklus. Den Abschluss bildet ein Werkstattgespr?ch mit dem Komponisten Peter E?tv?s und seinem Librettisten Albert Ostermaier, deren Oper Die Trag?die des Teufels im Februar 2010 in München uraufgeführt wurde.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3220
Quijotextos, Quijotemas, Quijoteorías : ocho acercamientos a Don Quijote / ed. por Marco Kunz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 2)
ISBN 978-3-923507-47-4
Preis: 20,00 €
Acht Autoren untersuchen Miguel de Cervantes? Meisterwerk Don Quijote aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei sowohl textimmanente Aspekte (das Verwirrspiel um die Autorschaft, die eingeschobenen Novellen, Quellen und Sprachspiele) als auch die Rezeption des Romans (?bersetzungen, Opernfassungen und Verfilmungen sowie sein Einfluss auf die spanische Gegenwartsliteratur) behandelt werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2005