belebt

Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkr?ften unter der Berücksichtigung der Corona-Pandemie
Beteiligte
Projektleitung:
- Dr. Rebecca Baumann (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkr?fte Schw?bisch Gmünd)
- Prof. Dr. Sabine Martschinke (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Projektpartner:
- Dr. Birte Oetjen (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
- Vanessa Jandl (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Dr. Barbara E. Meyer (Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
- Prof. Dr. Astrid Rank (Lehrstuhl für allgemeine Grundschulp?dagogik und -didaktik der Universit?tRegensburg)
- Dr. Susanne Gebauer (Lehrstuhl für allgemeine Grundschulp?dagogik und -didaktik der Universit?tRegensburg)
- Dr. Ulrike Schaupp (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universit?tMünchen)
- Christina Pauli (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
- Prof. Dr. Anne Frey (P?dagogische Hochschule Vorarlberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.
Status der Projektarbeit:
laufend seit 17.10.22
Das Projekt ist im Rahmen der Forschungsinitiative ?F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.
Hintergrund
Erste empirische Studien verweisen darauf, dass sich eine Vielzahl an (Grundschul-)Lehrkr?ften w?hrend der Covid-19-Pandemie noch st?rker belastet fühlt als zuvor (Eickelmann & Drossel, 2020; Hansen et al., 2020). Befragten Lehrkr?ften zufolge ist dies auch auf neue Anforderungen wie das 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网halten zur Schülerschaft und ihren Eltern w?hrend der Pandemie zurückzuführen (Eickelmann & Drossel, 2020). Den ?altbekannten“ Belastungsfaktoren im Lehrberuf (z.B. herausforderndes Schüler:innenverhalten; Mei?ner et al., 2018) sowie diesen ?neuen zus?tzlichen“ Belastungsfaktoren durch die Pandemie kann jedoch mit entsprechenden Ressourcen begegnet werden. In der bisherigen Lehrerbelastungsforschung haben sich vor allem die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg:innen bei Grundschullehrkr?ften mit einer besonders heterogenen Schülerschaft als besonders hilfreich erwiesen (Oetjen et al., 2021). Der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium schreiben die Lehrkr?fte auch w?hrend der Pandemie eine wichtige Rolle zu (Hansen et al., 2020). Kooperation und soziale Unterstützung stellen zentrale Bausteine und Ziele der Beratungsmethode ?kollegiale Fallberatung“ dar, die aufgrund erster empirisch gesicherter positiver Wirkungen unter anderem auf das Belastungserleben und die soziale Unterstützung im Lehrberuf (Abelein & Hanglberger, 2018; Mei?ner et al., 2018) auch w?hrend und nach der Pandemie als erfolgsversprechende Methode zum Umgang mit Belastungen genutzt werden k?nnte. Moderiert und nach einem bestimmten Ablauf bringt dabei eine Lehrkraft einen aktuellen Fall aus der Schule ein, der als belastend empfunden wird. Mit der gesammelten Intelligenz der Gruppe werden gemeinsam L?sungsm?glichkeiten erarbeitet. Neben der sozialen Unterstützung und Kooperation kann auch eine gelungene Beziehung zu den Schüler:innen für die Lehrkr?fte eine Ressource darstellen (Oetjen et al., 2021) und ist zudem ?eine wesentliche Basis für die Realisation effektiver und effizienter Erziehungs- und Bildungsprozesse“ (Schweer, 2014, S. 251). Daher soll im Rahmen der kollegialen Fallberatung für dieses Thema sensibilisiert und zudem die Lehrerhandlungen sowie die Auswirkungen auf die erlebte Qualit?t der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aus Sicht der Lehrkr?fte geprüft werden. Eine Forschungslücke besteht dahingehend, wie sich die Wahrnehmung der beruflichen Belastung, der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium und der Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehung aktuell zeigt und ob sich deren Wahrnehmung im Laufe der Pandemie laut retrospektiver Globaleinsch?tzung ver?ndert hat. Auch m?glichen Zusammenh?ngen unter den Variablen soll nachgegangen werden. Trotz der ersten nachgewiesenen positiven Effekte der kollegialen Fallberatung und des Wunsches vieler Lehrkr?fte nach regelm??iger Teilnahme einem solchen Angebot, weist der Gro?teil der Lehrkr?fte keine Erfahrung mit der Beratungsmethode auf (Abelein & Hanglberger, 2018). Diesem Desiderat m?chte sich die Studie widmen, indem eine digitale Fallberatung implementiert und evaluiert werden soll. Diese kann niedrigschwellig genutzt werden, da z.B. keine langen Anfahrtswege von zu Hause n?tig sind und kann zudem als alltagstauglich gelten, weil sie z.B. sehr zeit?konomisch ist und ohne externe:n Coaches/Supervisor:innen auskommt (Spangler, 2012). Hierbei soll untersucht werden, ob die Teilnahme daran die berufliche Belastung reduzieren und die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg:innen sowie die Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehung st?rken kann.
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortragst?tigkeiten
Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Oetjen, B. & Gebauer, S. (28.09.2023). Belastungserleben und soziale Beziehungen zu Kolleg:innen und Schüler:innen von bayerischen Grundschullehrkr?ften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Erste Ergebnisse aus dem Teilprojekt BELEBT. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
Lehrkr?ftefortbildungen
Baumann, R., Oetjen, B. & Wiederseiner, V. (28.11.2022 und 05.12.2022). Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte zu kollegialer Fallberatung im Rahmen des BELEBT-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
Zitierte Literatur
- Abelein, P. & Hanglberger, S. (2018). "Lieber beraten als belastet": Kollegiale Fallberatung an Schulen – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Lehrkr?ften. Sonderp?dagogische F?rderung, 63(2), 185–207.
- Baumann, R., & Martschinke, S. (2021). Belastete Lehramtsanw?rter*innen in inklusiven Settings. Fallbasiert vs. selbstreflexiv trainieren? Journal für LehrerInnenbildung, 1, 86–94. https://dx.doi.org/10.35468/jlb-01-2021-08
- Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz: Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repr?sentative Befragung von Lehrkr?ften in Deutschland. https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Schule_auf_Distanz.pdf
- Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B., & Oetjen, B. (2021). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkr?fte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. B?hme (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung, 25 (369–376). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_41
- Hansen, J., Klusmann, U. & Hanewinkel, R. (2020). Stimmungsbild: Lehrergesundheit in der Corona-Pandemie.https://www.praeventionsradar.de/downloads/Ergebnisbericht_LeGu_2020.pdf
- Mei?ner, S., Semper, I., Roth, S. & Berkemeyer, N. (2018). Gesunde Lehrkr?fte durch kollegiale Fallberatung? Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie im Rahmen des Projekts ?Gesunde Lehrkr?fte durch Gemeinschaft“. Pr?vention und Gesundheitsf?rderung, 12(1), 15–21.
- Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., Baumann, R. & Wissenbach, L. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkr?ften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung. doi.org/10.1007/s42278-021-00116-9
- Schweer, M. K. W. (2014). Lehrer-Schüler-Verh?ltnis. In W. Einsiedler, M. G?tz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.) (251-255). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Spangler, G. (2012). Kollegiale Beratung: Heilbronner Modell zur kollegialen Beratung (2., erw. Aufl.). mabase-Verl.
- Demerouti, E. & Nachreiner, F. (1998). Zur Spezifit?t von Burnout für Dienstleistungsberufe: Fakt oder Artefakt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 52(2), 82–89.
- Haenisch, H. (1990). Evaluation in der Lehrerfortbildung: Ziele, Verfahrensweisen, Beispiele. Forum Lehrerfortbildung, (17), 5–51.
- Meyer, B.E. (2010). Zur Professionalisierung durch Schulpraktika. Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten begegnen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (2008). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (3. Aufl.). London: Pearson.
- Furthmüller, P. (2014). Skalenverzeichnis StEG. Skalen und Indizes der Scientific-Use-Files 2005 bis 2009. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.