DigiPro
Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenit?t in der Hochschule f?rdern
Beteiligte
Projektleitung:
- Dr. Birte Oetjen (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
- Dr. Rebecca Baumann (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkr?fte Schw?bisch Gmünd)
- Prof. Dr. Sabine Martschinke (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Selma Cejvan (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
- Stefanie Truckenbrodt (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Mehrmalige F?rderung durch QuiS (?Digitalisierung in der Lehre, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Laufzeit der F?rderung:
01.04.2019 – 01.03.2021
Status der Projektarbeit:
laufend seit 01.04.2019
Hintergrund
Vor dem Hintergrund der Heterogenit?t in der Grundschule und einem erfolgreichen Umgang mit dieser Heterogenit?t, sind professionelle Kompetenzen besonders bedeutsam. In dem Projekt DigiPro (Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenit?t in der Hochschule f?rdern) werden für die Hochschullehre digitale Lehr-Lernszenarien zum Auf- und Ausbau professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden in Form von fachlichem und fachdidaktischem Wissen, Selbstwirksamkeitserwartungen sowie Einstellungen konzipiert und evaluiert.
Alle im Gesamtprojekt angesiedelten Lehrveranstaltungen werden qualitativ und quantitativ in einem Pr?-Postdesign evaluiert und weiterentwickelt. Im grundschulp?dagogischen Bereich wurde das Seminar ?Professioneller Umgang mit Heterogenit?t“ von 2016 bis 2020 jedes Semester für 30 – 60 Grundschullehramtsstudierende in einem Blended-Learning-, zuletzt auch in einem reinen Online-Format angeboten. In der Auseinandersetzung mit traditionellen digitalen sowie innovativen Lehr- und Lernformaten und mit dem Fokus auf die beiden Gelingenselemente Kooperation und Feedback soll hierbei eine m?glichst optimale Professionalisierung im Umgang mit Heterogenit?t erzielt werden. Im Bereich des Schriftspracherwerbs wird das Seminar ?Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb“ seit dem Wintersemester 2019/2020 pro Semester für bis zu 120 Grundschullehramtsstudierende angeboten. Durch digitalisierte Fallbeispiele sollen die Studierenden hier Diagnose- und F?rderkompetenzen im Schriftspracherwerb ausbauen, indem sie sich in Selbstlernphasen und gemeinsamen Arbeitsphasen über verschiedene E-Learning Formate ko-konstruktiv austauschen. Auch dieses Seminar wird sowohl im Blended-Learning-Format als auch im reinen Onlineformat durchgeführt.
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortr?ge
Oetjen, B., Baumann, R., Martschinke, S. Truckenbrodt, S. & Wiederseiner, V. (22.07.2021). DigiPro: Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenit?t in der Hochschule f?rdern. ?berblick und erste Ergebnisse. E-Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – ?digital@work“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
Sonstiges
FAU Digitale Lehre – Good Practice mit Birte Oetjen (Fallbeispiele für Online-Lernumgebungen): https://www.youtube.com/watch?v=nEv6Ux7SoOQ