Tagungen

veranstaltet von: PD Dr. Petra Schierl, Klassische Philologie/Latinistik

Digitale Tagung, 16.–17. September 2020

Anmeldung: Die Zugangsdaten zum virtuellen Tagungsraum erhalten Sie nach Anmeldung per Email.
Anmelde-Zeitraum: 1.–15. September 2020.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: petra.schierl(at)uni-bamberg.de

Tagungsprogramm(579.5 KB)

 

veranstaltet von: Prof. Dr. Christian Sch?fer (Lehrstuhl Philosophie I) und Prof. Dr. Sabine Vogt

Bamberg, 6.-8. Oktober 2016

An der Universit?t 5
Raum U5/00.24
D – 96045 Bamberg

Tagungsprogramm(855.5 KB, 4 Seiten)

 

  • Vestis Variata - in den F?ngen der Literatur 2016

veranstaltet von: Prof. Dr. Markus Schauer (Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik Bamberg).

Bamberg, 24.06.-25.06.2016

An der Universit?t 5
D - 96045 Bamberg

Das Tagungsprogramm k?nnen Sie hier(1.9 MB, 2 Seiten) herunterladen.

 

  • Volturnia 2015 - Drittes Treffen der Klassischen Philologen aus Bayern, Innsbruck und Salzburg

veranstaltet von: Institut für Klassische Philologie Bamberg.

Bamberg, 18.07.-19.07.2015

An der Universit?t 5
Raum 02.22
D - 96045 Bamberg

Das Tagungsprogramm k?nnen Sie hier(1.3 MB) herunterladen.

 

  • Der Dialog in der Antike

?Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung”

Internationale altertumswissenschaftliche Tagung veranstaltet von

Prof. Dr. Sabine F?llinger (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und
Prof. Dr. Gernot Müller (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)

Bamberg, 16.-18. Februar 2011

An der Universit?t 5
Raum 222
D - 96045 Bamberg

Das Tagungsprogramm k?nnen Sie hier herunterladen:
Tagungsprogramm (pdf-Dokument)(15.5 KB, 4 Seiten)

Die international ausgerichtete Tagung beabsichtigt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzuführen, die in den Altertumswissenschaften zum antiken Dialog arbeiten, und damit zu einer Systematisierung der Forschungen zu dieser für die Antike zentralen Gattung beizutragen. Dabei soll der Schwerpunkt auf dem Verh?ltnis von Form, Inhalt und Funktion des Dialogs, also auf dem Dialog als literarischer Gattung liegen. Das Anliegen der Tagung ist es, der Frage nachzugehen, warum diese Literaturgattung in der Antike sich in unterschiedlichen formalen und funktionalen Variationen so gro?er Beliebtheit erfreute. Dabei sollen auch theoretische Impulse Berücksichtigung finden, die sich in den letzten Jahren aus der Erforschung des literarischen Dialogs des Mittelalters und vor allem der Frühen Neuzeit sowie der Dialoganalyse der Linguistik ergeben haben.